Die Preise für Koaxialkabel variieren erheblich je nach mehrerer Faktoren, weshalb Vergleiche entscheidend sind, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Die Größe ist ein primärer Faktor: 1/2-Zoll-Koaxialkabel, die häufig für mittelreichweitige 4G/5G-Basisstationenverbindungen verwendet werden, sind in der Regel günstiger als 3/4-Zoll- oder 7/8-Zoll-Varianten, die für größere Distanzen und höhere Signalintegrität ausgelegt sind und daher höhere Preise verlangen. Auch die Materialqualität spielt eine entscheidende Rolle: Kabel mit Kupfermantelstahl-Leitern sind günstiger als solche mit massiven Kupferleitern, wobei letztere eine bessere Leitfähigkeit und Signalübertragung bieten. Abschirmungen wie geflochtene, foliierte oder Kombinationsabschirmungen beeinflussen ebenfalls die Kosten – Kabel mit mehreren Abschirmungsschichten, ideal zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen in städtischen oder industriellen Gebieten, sind teurer. Auch Marke und Zertifizierungsstatus sind relevant: renommierte Marken mit Zertifizierungen zur Einhaltung von Industriestandards (wie bei Hebei Mailing durch strenge Prüfungen gewährleistet) können höhere Preise verlangen, bieten jedoch Zuverlässigkeit. Neuware ist zudem teurer als Gebrauchtware, wobei Letztere das Risiko einer reduzierten Leistung oder kürzeren Lebensdauer birgt. Beispielsweise sind die neuen 5G-Feederkabel von Hebei Mailing (KC97-Serie) teurer als gebrauchte Alternativen, bieten jedoch garantierte Qualität und After-Sales-Support. Beim Vergleich ist es wichtig, die Anfangskosten mit der langfristigen Leistung zu balancieren, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Signalverlust, Langlebigkeit und Wartungsbedarf, um versteckte Kosten zu vermeiden.