Koaxialkabel-Stecker sind entscheidende Komponenten, die eine sichere und effiziente Signalübertragung in Kommunikationssystemen gewährleisten. Ihre Arten unterscheiden sich hauptsächlich durch Design, Anwendung und Leistung. Zu den gängigen Typen zählen BNC-Stecker, die aufgrund ihrer schnellen Bajonettverriegelung häufig in Videoüberwachungssystemen und für kurze Datenübertragungsstrecken eingesetzt werden, da sie eine schnelle Installation und Entfernung ermöglichen. N-Stecker sind aufgrund ihres robusten Aufbaus ideal für Hochfrequenzanwendungen wie 5G-Basisstationen und Mikrowellsysteme geeignet. Sie bieten eine hervorragende Impedanzanpassung (typischerweise 50 Ohm) und Wetterbeständigkeit, wodurch sie für den Außeneinsatz geeignet sind. SMA-Stecker sind aufgrund ihrer kompakten Größe und Schraubverbindung in drahtlosen Kommunikationsgeräten wie Routern und Messgeräten weit verbreitet und unterstützen Frequenzen bis zu 18 GHz. Andere Arten umfassen TNC-Stecker, die das Bajonettdesign von BNC mit der Schraubstabilität von N-Steckern kombinieren und sich somit für Umgebungen mit Vibrationen eignen, sowie F-Stecker, die aufgrund ihrer Einfachheit und Kosteneffizienz häufig in Kabel-TV- und Satellitensystemen verwendet werden. Bei der Auswahl eines Steckers sind die Kompatibilität mit der Impedanz des Kabels (50 oder 75 Ohm), der Frequenzbereich sowie die Umweltbedingungen (innen vs. außen, Feuchtigkeit oder Staub) entscheidend. Beispielsweise werden in 5G-Feeder-Kabelsystemen wie den KC97-Modellen von Hebei Mailing häufig N- oder SMA-Stecker bevorzugt, um minimale Signalverluste und eine zuverlässige Leistung bei Hochfrequenz- und Hochdatenraten-Übertragungen sicherzustellen.