Eine fachgerechte Installation von Koaxialkabeln ist entscheidend, um die Signalintegrität und Langlebigkeit zu maximieren, insbesondere in kritischen Kommunikationssystemen wie 5G-Basisstationen. Vor der Installation sollten Sie das Kabel auf physische Schäden überprüfen – Knicke, Schnitte oder eingedrückte Stellen können die Signalqualität beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass der zulässige Biegeradius eingehalten wird; das Überschreiten desselben (typischerweise 10 bis 15 Mal der Kabeldurchmesser) kann die inneren Leiter und die Abschirmung beschädigen und somit zu Signalverlusten führen. Bei Außeninstallationen ist Wetterschutz unerlässlich: verwenden Sie wasserdichtes Klebeband (wie z.B. das COTRAN Waterseal Mastic Tape KC80 von Hebei Mailing) an Steckverbindern, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, was Korrosion und eine Verschlechterung der Signalqualität verursachen kann. Das Erdung von Kabeln und Steckverbindern ist ein weiterer wichtiger Schritt, da dies vor elektrischen Überspannungen schützt und Störungen durch nahegelegene Stromleitungen oder Radiosignale reduziert. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie scharfen Kanten, direktem Kontakt mit Wärmequellen (z.B. Klimaanlagen) oder Chemikalien ausweichen, da diese die äußere Isolierung zerstören können. Verwenden Sie geeignete Kabelbinder oder Halterungen, um die Kabel zu befestigen, und achten Sie darauf, dass die Zugbelastung gering bleibt, um die Steckverbinder nicht zu überlasten. Für 5G-Feeder-Kabel, wie z.B. die KC97-Modelle mit 1/2, 3/4 oder 7/8 Zoll Durchmesser, sind professionelle Installationswerkzeuge (wie Crimpzangen und Abisolierwerkzeuge) erforderlich, um die Steckverbinder präzise anzubringen, da unsachgemäße Verbindungen eine Hauptursache für Signalverluste sind. Schließlich hilft eine Nachinstallationstestung mit Signalanalysatoren dabei, die Leistung zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Kabel die erforderlichen Frequenz- und Dämpfungsstandards erfüllt, um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten.