Ein Koaxialkabel-Längenrechner ist ein entscheidendes Werkzeug für die Planung von Kommunikationssystemen, um sicherzustellen, dass der Signalverlust (Dämpfung) innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt, um eine zuverlässige Übertragung zu gewährleisten. Die Dämpfung, gemessen in Dezibel pro Meter (dB/m), steigt mit der Kabellänge und der Frequenz. Das bedeutet, dass längere Kabel oder höhere Frequenzen (z. B. mmWave bei 5G) präzisere Längenberechnungen erfordern. Der Rechner verwendet Eingaben wie Kabeltyp (z. B. 1/2 Zoll vs. 7/8 Zoll), Arbeitsfrequenz und Umgebungstemperatur (da die Dämpfung mit steigender Temperatur zunimmt), um den Gesamtverlust abzuschätzen. Ein Beispiel: Ein Koaxialkabel vom Typ 7/8 Zoll wie das KC97 von Hebei Mailing könnte eine Dämpfung von 0,3 dB/m bei 3 GHz aufweisen, sodass eine Kabellänge von 100 Metern einen Verlust von 30 dB ergibt – für die meisten 5G-Basisstationen noch akzeptabel. Bei 200 Metern (60 dB Verlust) könnte der Verlust jedoch die Empfindlichkeit des Empfängers überschreiten, wodurch Signalverstärker erforderlich werden. Wichtige Formeln beinhalten die Multiplikation der Länge mit frequenzspezifischen Dämpfungskoeffizienten, die je nach Kabeldesign variieren: Kabel mit Schaumdielektrikum, die häufig in Hochfrequenzanwendungen eingesetzt werden, weisen geringere Dämpfungsverluste auf als Kabel mit festem Dielektrikum. Der Rechner berücksichtigt auch Verluste durch Steckverbinder (typischerweise 0,5 bis 1 dB pro Steckverbinder) und Verbindungen, die sich kumulativ auf den Gesamtverlust auswirken. Neben technischen Spezifikationen spielen auch praktische Aspekte eine Rolle – eine zu lange Kabelstrecke führt zu unnötigem Verlust und höheren Kosten, während eine zu kurze Länge Verbindungen erfordert, die die Leistung beeinträchtigen. Für Installateure hilft das Werkzeug dabei, Abdeckungsanforderungen und Signalintegrität ausgewogen zu berücksichtigen: In einem 5G-Netzwerk könnte die Verbindung zwischen einer Basisstation und einer Antenne in 150 Metern Entfernung ein Kabel mit 3/4 Zoll statt 1/2 Zoll erfordern, um innerhalb des zulässigen Verlustbudgets zu bleiben. Viele Hersteller, darunter Hebei Mailing, bieten Online-Rechner an, die auf ihre Kabelmodelle abgestimmt sind und reale Testdaten zur Steigerung der Genauigkeit einbeziehen.