Der Kauf von Koaxialkabeln erfordert eine sorgfältige Prüfung spezifischer Anforderungen, um eine optimale Leistung in Kommunikationssystemen sicherzustellen. Beginnen Sie mit der Definition der Anwendung: 5G-Basisstationen benötigen Kabel mit geringem Signalverlust bei hohen Frequenzen (z. B. 30 GHz), wodurch Varianten mit 7/8-Zoll oder 3/4-Zoll-Durchmesser wie das KC97 von Hebei Mailing geeignet sind, während kürzere Verbindungen im Innenbereich (z. B. in Routern) mit 1/2-Zoll-Kabeln ausreichen können. Prüfen Sie als Nächstes die Impedanzkompatibilität – 50-Ohm-Kabel sind Standard für Daten- und Funkkommunikation, während 75-Ohm-Kabel in Video- und Kabel-TV-Systemen verwendet werden; eine falsche Impedanz führt zu Signalreflexionen und -verlusten. Beurteilen Sie die Schirmdämpfung: Kabel mit mehreren Schichten (Geflecht + Folie) bieten einen besseren Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI/RFI), was gerade in industriellen oder städtischen Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Störungen entscheidend ist. Prüfen Sie Leiter- und Isolationsmaterialien: Vollkupferleiter bieten eine bessere Leitfähigkeit als Kupfer-Aluminium-Verbundleiter, während eine Schaumstoffisolation (Dielektrikum) den Signalverlust bei hohen Frequenzen reduziert. Berücksichtigen Sie Umwelteinflüsse: Außenkabel benötigen eine UV-beständige und wasserdichte Außenschicht (z. B. PVC, wie bei Hebei Mailing zu finden), während Innenkabel Flexibilität in den Vordergrund stellen können. Stellen Sie die Zertifizierungen sicher – achten Sie auf die Einhaltung von Industriestandards (z. B. ISO 9001, wie von Hebei Mailing zertifiziert), um die Qualität zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Längenanforderungen berücksichtigt werden, um unnötige Signalverluste durch übermäßig lange Kabel zu vermeiden. Wählen Sie abschließend einen renommierten Lieferanten mit Erfahrungsnachweis (Hebei Mailing verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung), der auch Support nach dem Kauf anbietet, um bei Installation und Fehlersuche Unterstützung zu gewährleisten.