Ein Koaxialkabel besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, von denen jede dazu beiträgt, Hochfrequenzsignale mit minimalem Verlust zu übertragen. Im Mittelpunkt steht der Innenleiter, der üblicherweise aus Kupfer (massiv oder mehradrig) oder aus stahlnickelüberzogenem Kupfer besteht. Kupfer wird aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit bevorzugt, da es eine effiziente Signalübertragung gewährleistet, während stahlnickelüberzogenes Kupfer eine ausgewogene Kombination aus Leitfähigkeit und Festigkeit bietet und zudem kostengünstiger ist. Um den Innenleiter herum befindet sich der dielektrische Isolator, der einen gleichmäßigen Abstand zwischen dem Leiter und der äußeren Abschirmung aufrechterhält, um Signalverluste zu verhindern. Als Dielektrikum kommen Materialien wie Polyethylen (fest oder als Schaum), Polypropylen oder Teflon zum Einsatz; Schaumpolyethylen wird häufig in Hochfrequenzkabeln (wie 5G-Zuleitungen) verwendet, da es aufgrund seiner geringen Dielektrizitätskonstante Signalverluste minimiert. Die nächste Schicht ist die Abschirmung, die elektromagnetische Störungen (EMI) von außen blockiert und verhindert, dass das Kabelsignal andere Geräte stört. Die Abschirmung kann aus einer einzelnen Aluminiumfolie bestehen, aus einem Kupfer- oder Aluminium-Geflecht oder aus einer Kombination beider – mehrschichtige Abschirmung, wie sie beispielsweise bei Hebei Mailing’s langlebigen Kabeln verwendet wird, verbessert den EMI-Schutz zusätzlich. Die äußerste Schicht ist die Ummantelung (oder der Mantel), der aus PVC, Polyethylen oder Gummi besteht und die inneren Komponenten vor mechanischen Schäden, Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen schützt. PVC-Mäntel (wie bei Hebei Mailing’s KC97 und KC80 Produkten) bieten beispielsweise eine gute Flexibilität und chemische Beständigkeit und sind daher sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen geeignet. Zusammen arbeiten diese Materialien harmonisch, um die Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Kabels in Kommunikationssystemen sicherzustellen.