Das Ziel einer OSN-Kreuzverbindungskonfigurationsoptimierung ist es, die Leistungsfähigkeit eines Netzwerks zu verbessern. In diesem Kontext bedeutet dies, dass Anpassungsmöglichkeiten und optimale Optionen für das Routing, die Verkehrsreduzierung und die Steigerung der Servicegeschwindigkeit genutzt werden. Dies wird erreicht, indem man die Geschichte untersucht, wo Datenflüsse beginnen und wo sie enden müssen, und sie mit OSN- und Kreuzverbindungsstrecken verknüpft, die den kürzesten Abstand haben. Es gibt optimale heuristische Methoden innerhalb der gegebenen Einschränkungen wie Linkbandbreite, Signalebene und SLAs. Bessere dynamische Kreuzverbindungen und deren Rekonfiguration verbessern die Leistung des optischen Netzes.